Die Bearbeitung der folgenden vier Aufgaben zur Vorbereitung auf Ihr Seminar POT 44 ist verbindlich

und Grundvoraussetzung für Ihre Teilnahme. Die Beschäftigung mit diesen Themen bildet den

Ausgangspunkt für weitere Betrachtungen und die Entwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit im

Seminar.

1. iGuide

Der iGuide ist ein eTraining, mit dessen Hilfe Sie sich intensiv mit dem Thema „Führung“

auseinander setzen. Beachten Sie bitte, dass auch Ihr Vorgesetzter in den Lernprozess

eingebunden ist. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6-8 Wochen. Den Link auf dieses

Programm finden Sie hier: iGuide-Link

Nach Beenden des iGuide werten Sie Ihre Arbeit aus anhand folgender Leitfragen:

® Was ist mir aus dem iGuide in Bezug auf Führung klar geworden?

e Was war mir schon klar und was ist neu?

® Worauf freue ich mich, wenn ich Führungskraft bin... und was stimmt mich eher

skeptisch?

® Was möchte ich beim Seminar überprüfen bzw. ansprechen und klären?

2. FIRO-B

Ein wesentlicher Teil der Veranstaltung ist die Arbeit mit dem Instrument "FIRO-B". Hierbei

handelt es sich um ein Persönlichkeitsprofil, das die grundlegende Orientierung von

Personen in zwischenmenschlichen Beziehungen beschreibt.

Um Ihr Profil erstellen zu können, bitten wir Sie, einen Online-Fragebogen, den Sie

demnächst per Mail erhalten werden, auszufüllen. Das Ergebnis erhalten Sie in Form eines

schriftlichen Berichts während des Seminars POT44.

Bitte beantworten Sie den Firo B Fragebogen sorgfältig, da Sie die Ergebnisse für Ihre

persönliche Reflektion und Entwicklungsplanung verwenden werden. Den ausgefüllten

Fragebogen senden Sie an die im Fragebogen aufgeführte e-mail Adresse (A-M-T

Management Performance AG) die alle persönlichen Profildaten vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie: Weder Ihr Vorgesetzter noch Ihr zuständiger Personalbereich erhalten eine Kopie

des Berichtes oder eine Rückmeldung zu den Ergebnissen.

3. Selbstgutachten

Erstellen Sie anhand folgender Leitfragen ein Selbstgutachten

e Auf wasan/in der Führungsrolle freue ich mich besonders?

e Was bringe ich mit an Talenten und Stärken für die Gestaltung dieser Rolle?

e Was macht es mir leicht, die Rolle auszufüllen?

© Und was eher schwer?

e Wo sehe ich Herausforderungen an mich?

¢ Was möchte ich hier lernen und klären?

4.Marktstand

Zu Beginn der Veranstaltung sollen alle Teilnehmenden sich auf einem großen Marktplatz einander

vorstellen. Dieser Marktplatz besteht aus einer Vielzahl von Metaplanwänden und Ihre Aufgabe ist es, eine

halbe Metaplanwand mit Flipchart-Papier und Metaplankarten so zu gestalten, dass er Sie selbst und Ihre

wesentlichen Erkenntnisse aus den Vorbereitungsaufgaben illustriert.

Sie werden ca. 3 Minuten Zeit bekommen Ihren Stand vorzustellen. Überlegen Sie, worauf Sie sich

fokussieren wollen und was Ihnen wichtig ist, der Seminargruppe über sich mitzuteilen. Welches „Big

Picture“, welche wiederkehrenden Themen sind im Rahmen Ihrer Vorbereitung entstanden?